ALiVE

Zusammenfassung des Projekts

Die Förderung der Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Medien- und Informationskompetenz (MIL) und kritisches Denken ist der Schlüssel zur Unterstützung der Bürger:innen, sich aktiv und und auf positive Weise in unsere demokratische Gesellschaft einzubringen. Das ALiVE-Projekt zielt darauf ab, ein innovatives Lernangebot zu schaffen, das auf den Bedarf eingeht, die sozialen und lebenslangen Lernfähigkeiten von Erwachsenen über 45 zu verbessern. Konkret geht es darum, ihnen die Werkzeuge und das Wissen zu vermitteln, das ihnen fehlt, um Medien und Informationen bewusst zu konsumieren, sich in der heutigen Online-Medienwelt zu engagieren und Fehlinformationen und Desinformationen zu vermeiden. Dies ist heute besonders wichtig, da die Welt eine noch nie dagewesene Zunahme von Polarisierung, Hassreden und Extremismus erlebt, die die Menschenrechte in Frage stellen und die Solidarität und Inklusivität aller Gruppen von Menschen. Daher liegt der Schwerpunkt des ALiVE-Projekts auf der Unterstützung von Senior:innen beim Erwerb der so genannten „Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts“ und der Entwicklung zu tatsächlich informierten digitalen Bürger:innen, die über das Wissen und die digitalen Fähigkeiten verfügen, um sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen.

ALiVE wird Senior:innen in die Entwicklung eines methodischen Rahmens für MIL-Kompetenzen einbeziehen, um später einen Lehrplan und interaktive Lernmaterialien zu entwickeln, die sich auf die von ihnen benötigten Kompetenzen konzentrieren. Der Inhalt wird in Lernstationen im Metaverse verfügbar sein, die mit Senior:innen getestet werden und für jede:n Bürger:in zugänglich sind. Die Lernstationen werden in einem virtuellen 3D-Raum zur Verfügung gestellt, um eine immersive Lernerfahrung zu bieten, die den Beginn einer wachsenden virtuellen Gemeinschaft von Lernenden darstellt.

Ziele

Arbeitspakete

Zielgruppen

Direkte Zielgruppen, die an der Projektdurchführung teilnehmen werden.

  • Erwachsene über 45 Jahre aus 6 verschiedenen EU-Ländern: Irland, Spanien, Österreich, Italien, Griechenland und Zypern. (40 pro Partner/ mind. 240 werden in ihrem MIL-Niveau bewertet) AL Pädagogen aus 6 verschiedenen EU-Ländern: Irland, Spanien, Österreich, Italien, Griechenland und Zypern. (10 pro Partner/ mind. 60 werden in ihrem MIL-Niveau bewertet)
  • Gruppen von Bürger:innen aus 5 verschiedenen EU-Ländern im Alter von über 45 Jahren, denen es an Medien- und Informationskompetenz mangelt (mindestens 15 Teilnehmer:innen pro Trainingspartner, insgesamt mindestens 75 Teilnehmer:innen).
  • Lehrkräfte, Forschende, Programmierer:innen und andere Mitarbeitende der teilnehmenden Organisationen.

Indirekte Zielgruppen, die an der Nutzung der Ergebnisse des ALiVE-Projekts interessiert sind

  • Anbietende und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • Andere Bildungsanbietende und -einrichtungen (Berufsbildung, Hochschulen usw.)
  • Lehrkräfte in Volkshochschulen
  • Entscheidungsträger:innen und Politiker:innen
  • Forschende und Akademiker:innen, die den Stand und die Bereitschaft der Medien- und Informationskompetenz von Ländern und Bürger:innen bewerten.
  • Studierende der Erwachsenenbildung, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind und mehr über Medien- und Informationskompetenz erfahren möchten.
  • NGOs, die Medien- und Informationskompetenz, Menschenrechte und Bürgerbeteiligung durch nicht-formale Aktionen und Kurse fördern.
  • Öffentlichkeit im Allgemeinen.

Stakeholder des ALiVE-Projekts, die an der Verbreitung der Projektergebnisse interessiert sind

  • Behörden mit Zuständigkeiten oder Interessen im Bereich der Bürger:innenbeteiligung, Sensibilisierung für Medien- und Informationskompetenz, Presse- und Meinungsfreiheit, deliberative Demokratie usw.,
  • Behörden mit Zuständigkeiten im Bereich der Bildung.
  • Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der sozialen Innovation und der Bürger:innenbeteiligung.